Energieberatung

Eine qualifizierte Energieberatung zeigt Möglichkeiten für energetische Verbesserungen Ihrer Immobilie auf.

Gebäudecheck

Quasi eine Energieberatung "light" mit einer groben Einschätzung des Gebäudezustands, Auffälligkeiten sowie möglichen Maßnahmen.

Sanierungsfahrplan (iSFP)

Quasi das Herzstück der Energieberatung! Diese standardisierte und qualitätsüberwachte Energieberatung wird durch das BAFA gefördert. Durch den iSFP erhalten Sie einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenzial Ihrer Wohnimmobilie– zusammengefasst in einem Abschlussbericht, der ausführlich erklärt wird.
Wenn Sie später konkrete Sanierungsvorhaben umsetzen, erhalten Sie durch den iSFP bei vielen Maßnahmen höhere Fördermittel.

Fördermittelberatung

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme von Bund und Ländern im Zusammenhang mit energetischen Maßnahmen

Schulungen

Schulungen zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Baubegleitung/Fachplanung mit Fördermittelbeantragung

Im Rahmen der Durchführung von Energieeffizienz-Maßnahmen werden notwendige technische Projektunterlagen erstellt, um die Förderung beim BAFA oder der KfW beantragen zu können (techn. Projektbeschreibung „TPB" oder Bestätigung zum Antrag „BzA“).
Während der Sanierungsarbeiten wird die Ausführung der Arbeiten überwacht, noch bevor bspw. verdeckte Mängel entstehen.
Nach Abschluss der Maßnahmen wird dann die Umsetzung bestätigt (techn. Projektnachweis „TPN" oder Bestätigung nach Durchführung „BnD“), damit die Förderung ausbezahlt werden kann.
Diese Baubegleitung/Fachplanung wird durch das BAFA bzw. die KfW gefördert. 

Photovoltaikanlagen

Beratung über die Merkmale, Potenziale und Kosten von Photovoltaikanlagen sowie Energiespeichern. Auf Wunsch auch Auslegung der Anlagen auf den vorhandenen Dachflächen sowie Abschätzung/Berechnung der konkreten Ertragssituation mit Eigenverbrauchsquote und Einspeisungspotenzial. 

Pflichtberatung bei fossilen Heizungen

Auch heute ist der Einbau einer fossilen Heizung oft noch möglich. Allerdings ist dann eine verpflichtende Beratung durchzuführen, die sich mit den Rahmenbedingungen sowie den Vor- und Nachteilen auseinandersetzt.

Hydraulischer Abgleich

Einzelne Heizkörper werden nicht warm,  Der Brenner vom Heizkessel schaltet zu oft ein und aus. Die Umwälzpumpe läuft mit zu hoher Leistung. Erhöhte Strömungsgeschwindigkeit in Heizkörperventilen und Rohrleitungen lassen Geräusche entstehen .
Viele dieser Mängel können durch einen hydraulischen Abgleich verbessert bzw. beseitigt werden. Daraus resultiert in der Regel auch eine Energieeinsparung, weil bspw. die Vorlauftemperatur gesenkt bzw. die Pumpenleistung verringert werden kann.

Wir sind Ansprechpartner für Themen rund um:

Sanierung, Dämmung, Renovierung, Energiesparen, Förderung, KfW, BAFA, Sanierungsfahrplan
Heizungstausch, Wärmepumpe, Fernwärme, Heizungsgesetz, Gasheizung,
Fenstertausch, Fenster, Dachdämmung, Dachausbau, Dachsanierung,
Außenwand, WDVS, PV-Anlage, Photovoltaik, Speicher,
Einfamilienhausbesitzer und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)

in Friedrichshain, Kreuzberg, Lichtenberg, Treptow, Marzahn, Hellersdorf und allen anderen
Bezirken in Berlin sowie den angrenzenden Teilen von Brandenburg