Energieberatung in Berlin und Umgebung


Von der einfachen Beratung zu allen Themen der Energiewende bis zur Energieberatung durch einen zertifizierten und gelisteten Energie-Effizienz-Experte (BAFA/KfW/dena) für Wohngebäude stehen wir für energieeffizientes und nachhaltiges Agieren, Sanieren und Bauen. 

Durch unsere Expertise haben Sie Zugang zu den Förderprogrammen des Bundes (KfW, BAFA).



Die Wärmewende zeigt uns den Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Damit sie auch bezahlbar bleibt,  müssen die Maßnahmen jedoch
sinnvoll geplant und mit der
richtigen Priorisierung und Förderung umgesetzt werden.

.


"Eine professionelle Energieberatung für Wohngebäude zeigt auf, wie der Energieverbrauch einer Bestandsimmobilie gesenkt werden kann. Dafür prüft der Experte bzw. die Expertin bei einem Rundgang durchs Haus bspw. Heizung, Fenster und Dämmung. Hier übernimmt der Staat bis zu 80 Prozent der Kosten. Ausführlichere Informationen sind erhältlich auf www.bafa/ebw sowie der Website des BMWK www.energiewechsel.de.

Als Ergebnis der Energieberatung wird ein Sanierungskonzept bzw. ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) für Wohngebäude entsprechend der Vorstellungen und des Budgets erstellt. Dabei wird entweder eine komplette oder eine schrittweise Sanierung geplant. Detailliertere Informationen sind zu finden auf www.kfw.de sowie auf www.gebäudeforum.de  – hier stehen auch Handbuch, Kurzanleitung und Checkliste zum Download bereit.

Expertenhilfe im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Finanzielle Unterstützung können sich Bauende oder Sanierende vom Staat holen. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden Fachplanung und Baubegleitung mit einem Zuschuss von bis zu 50 Prozent der Kosten gefördert. Detaillierte Informationen zu diesem Förderprogramm sind zu finden auf www.bafa.de/beg und www.kfw.de/beg sowie auf der Website des BMWK www.energiewechsel.de.

Unterstützung bei den Anträgen für Fördermittel

Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten helfen dabei, die richtigen Fördermittel des Bundes für ein Bauvorhaben auszuwählen und diese zu beantragen."

Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)